Prominenten Besuch erwartet die Winzergenossenschaft Moselland eG auf der Fachmesse ProWein in Düsseldorf. Lucy Diakovska, Sängerin der Band „No Angels“, ist am Sonntag, 16. März um 12 Uhr zu Gast am Stand der Winzergenossenschaft in Halle 1 (Standnummer E80), um ein neues Produkt der Genossenschaft zu präsentieren. Unter dem Namen „Lucy“ bringt die Kooperative mit Sitz in Bernkastel-Kues einen weinhaltigen Spritz in den Geschmacksrichtungen Granatapfel und Maracuja vor, der nur 5,5 Volumenprozent Alkohol enthält. Beide Varianten werden in zwei Verpackungsformen angeboten: in einer 250 ml-Slim-Dose und einer 750 ml-Secco-Flasche. Der Name „Lucy“ steht für Lebendigkeit, Spaß und fruchtige Leichtigkeit – ein prickelnder Drink, der perfekt zu geselligen Momenten und unbeschwertem Genuss mit Freunden passt. „Mit Lucy sprechen wir eine Zielgruppe an, die nach erfrischenden, unkomplizierten Getränken mit moderatem Alkoholgehalt sucht“, erklärt Marc Felten, Vorstandsvorsitzender der Moselland eG.
Die größte Winzergenossenschaft Deutschlands präsentiert in Düsseldorf weitere Neuheiten. Mit „Skylight“ erweitert die Moselland eG ihr Portfolio um zwei schäumende Getränke auf Basis alkoholfreien Weins. Die beiden Varianten Hugo und Cassis bieten prickelnden Genuss für Konsumenten, die Alkohol meiden möchten, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen. Mit „Lebenslust“-Secco in der 200 ml-Dose erweitert die Genossenschaft zudem ihre erfolgreiche Weinserie und beteiligt sich damit am wachsenden Markt der Dosengetränke. In den Varianten Weiß und Rosé mit trockenem Geschmack vereint „Lebenslust“ spritzige Frische mit moderner Leichtigkeit.
Neben den neuen Trendgetränken präsentiert die Moselland eG auf der ProWein 2025 auch den Relaunch ihrer bekannten Weinserie „Akzente“. Die Rebsorten-Serie von der Mosel ist eine der wichtigsten Säulen im gesamten Sortiments-Portfolio der Genossenschaft. Das Design wurde gezielt verjüngt und erhält einen modernen, klaren Look mit Markencharakter, welcher sich im Regal abhebt. Dabei wurden bekannte Designelemente beibehalten, um die Wiedererkennung der Marke zu gewährleisten. Diese optische Auffrischung symbolisiert den kontinuierlichen Verjüngungsprozess der Winzergenossenschaft und ihre Anpassung an die Anforderungen des Marktes. „Mit dem Relaunch von Akzente möchten wir nicht nur unsere Weine in neuem Licht präsentieren, sondern auch zeigen, dass wir als Winzergenossenschaft stets in Bewegung sind, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen“, so Marc Felten.
Die Bischöflichen Weingüter Trier haben ebenfalls einige Neuheiten im Messegepäck: Am Mosel-Stand auf der ProWein (Halle 1/C80) stellt das Team um Güterdirektion Julia Lübcke nicht nur den neuen Kellermeister Stefan Kraml vor. Als Sortimentserweiterung der Gutswein-Linie DOM Kollektion gibt es erstmals einen DOM-Grauburgunder. Mit einem Etikett in Schiefergrau setzt er auch im Farbcode der populären Gutswein-Linie der Bischöflichen Weingüter einen eigenen Akzent. In der Stilistik punktet der Wein durch seine Herkunft Mosel mit eleganter Mineralität und feiner Fruchtaromatik.
Eine weitere Sortimentserweiterung präsentieren die Bischöflichen Weingüter in ihrer FRITZ WILLI-Linie. Als Familienzuwachs kommen auf der ProWein ein funkiger Rosé und ein perlender „FRITZzante by FRITZ WILLI“ zum bisherigen Kernsortiment aus Riesling trocken, Riesling feinherb und Riesling Kabinett hinzu. Erstmals zeigen Julia Lübcke und ihr Team auf großer Bühne auch die 2023er Großen Gewächse aus den Spitzenlagen wie Scharzhofberger, Kanzemer Altenberg oder Trittenheimer Apotheke sowie den 2020er Pinot noir aus dem Kanzemer Altenberg.
Auch die weiteren großen Weingüter am Mosel-Stand bringen Messe-Neuheiten mit nach Düsseldorf. Das Weingut Markus Molitor aus Bernkastel-Wehlen zeigt neben der gewohnt großen Auswahl an Riesling, Pinot Blanc und Pinot noir aus Spitzenlagen von Mosel und Saar auch den neusten Zuwachs in seiner Editionslinie: eine 2005er Riesling Auslese** mit goldener Kapsel aus der Lage Zeltinger Deutschherrenberg.
Das Weingut Albert Kallfelz aus Zell-Merl ergänzt sein Sortiment an hochwertigen Steillagenweinen um zwei alkoholfreie Produkte. Geschäftsführer Florian Scheidt und Kellermeister Dennis Lehmen stellen eine stille sowie eine schäumende Variante vor. Qualitativ hochwertige Riesling-Trauben wurden zu Wein im typischen Kallfelz-Stil ausgebaut und schonend entalkoholisiert. „Im Duft feinfruchtig-mineralisch, harmonisch balanciert im Geschmack“, so beschreiben die Weinmacher aus Zell den entalkoholisierten Riesling Stillwein, während sie dem schäumenden Pendant eine „volle anhaltende Perlage, intensive Fruchtaromen und einen lebendigen Nachhall“ attestieren.
Der neue Jahrgang des Benefizweines „Bühnenzauber“ zugunsten der Götz-George-Stiftung ist beim Weingut Stefan Fritzen – Rosenhof aus Maring verfügbar. Der Chardonnay wurde 2024 am Mosel-Stand von Schauspieler Dietmar Bär und Marika George, der Witwe des legendären Schauspielers Götz George, vorgestellt.
Mit Molitor, den Bischöflichen Weingütern und Kallfelz sind drei der größten Weingüter des Anbaugebietes am Mosel-Stand vertreten. Darüber hinaus präsentieren sich zahlreiche weitere renommierte Produzenten wie Carl Loewen, Nick Köwerich, Martin Kerpen und Dr. Hermann wie auch einige Newcomer unter dem Dach der Gebietsweinwerbung. Neu am Mosel-Stand sind in diesem Jahr der Jungwinzer Carlo Schmitt aus Leiwen sowie das Weingut Heribert Boch aus Trittenheim. Das Weingut Günther Steinmetz aus Brauneberg ist nach einer Pause wieder am Mosel-Stand vertreten. Insgesamt stellen 30 Unternehmen aus dem Gebiet dort ihre Produkte vor.
Folgende Betriebe und Vereinigungen präsentieren sich am Gemeinschaftsstand Mosel:
Tom Benz, Minheim
C.H. Berres, Ürzig
Bischöfliche Weingüter Trier
Heribert Boch, Trittenheim
Cantzheim, Kanzem
Deutschherrenhof, Trier
Matthias Dostert, Nittel
Stefan Fritzen – Rosenhof, Maring-Noviand
Genetsch, Lieser
Hain, Piesport
Dr. Hermann, Erden
Albert Kallfelz, Zell-Merl
Kerpen, Wehlen
Nick Köwerich, Leiwen
Alexander Loersch, Leiwen
Carl Loewen, Leiwen Benedict Loosen Erben, Ürzig
Thomas Ludwig, Thörnich
Margarethenhof – Nicolas Weber, Ayl
Markus Molitor, Bernkastel-Wehlen
Stefan Müller, Krettnach
Axel Pauly, Lieser
P.L.O.B. GmbH
Carlo Schmitt, Leiwen
Claes Schmitt Erben, Trittenheim
Günther Steinmetz, Brauneberg
Jörg Thanisch, Lieser
Gerrit Walter, Briedel
Winzergenossenschaft Moselland eG - Sonderpräsentation Standnummer E80 (neben dem Mosel-Stand)
Ring Mosel 1899
Maxime Herkunft Mosel
Über den Mosel-Gemeinschaftsstand hinaus nehmen weitere große und kleinere Unternehmen aus dem Anbaugebiet an der ProWein teil. Am benachbarten Stand des VDP in Halle 1 beteiligen sich mehrere Weingüter von Mosel, Saar und Ruwer. Zudem sind Produzenten von der Mosel unter dem Dach der Bio-Vereinigungen wie Ecovin und Demeter sowie weiterer überregionaler Verbände und Vermarktungsplattformen vertreten. Insgesamt beteiligen sich nach Schätzung des Moselwein e.V., etwa 60 Erzeugerbetriebe, Kellereien und Weinhandelsunternehmen aus dem Gebiet an der Messe in Düsseldorf. Die Zahl der Aussteller von der Mosel fällt 2025 geringer aus, da sich vor allem kleinere Weingüter aufgrund der extrem niedrigen Erntemenge im Herbst 2024 gegen eine Teilnahme entschieden haben.